
In Problemsituationen können Familien verschiedene Hilfen zur Erziehung in Anspruch nehmen. Diese Hilfen müssen beim Jugendamt des Landkreises Hildesheim beantragt werden.
Mögliche Hilfen sind:
Begleiteter Umgang
Wenn Eltern im Streit auseinander gehen, sind Kinder häufig die Leidtragenden. Viele werden in den Konflikt der Eltern mit hineingezogen und haben das Gefühl, sich für eine Seite entscheiden zu müssen. Der „Begleitete Umgang“ will einen regelmäßigen Kontakt der Kinder zu beiden Elternteilen ermöglichen.
Eltern sollen in dem systemisch ausgerichteten Prozess darüber hinaus motiviert werden, kooperativ und verlässlich zu agieren und gemeinsam zum Wohl der Kinder zu handeln. Sie sollen lernen, ihre Elternrolle anzunehmen und sich der damit verbundenen Verantwortung bewusst zu werden. Um das zu erreichen, werden Reflexionsgespräche mit allen Beteiligten geführt.

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die intensive Beratung und Begleitung der Familie durch die SPFH macht es möglich, Lösungen von Alltagsproblemen zu erproben und neue Verhaltensmöglichkeiten in Konfliktsituationen zu üben. Unter praktischer Anleitung werden Familien in ihrer Erziehungskompetenz, in der Versorgung des Haushaltes und im Umgang mit ihren finanziellen Belangen unterstützt.

Erziehungsbeistandschaft
Die Erziehungsbeistandschaft unterstützt Kinder und Jugendliche darin, ihren Alltag zu bewältigen sowie Konflikte zu lösen und gegebenenfalls deren Ursache aufzuarbeiten. Dabei sollen die emotionalen und sozialen Fähigkeiten der jungen Menschen sowie ihre Selbstständigkeit gefördert werden.

Aufsuchende Familientherapie
Die Aufsuchende Familientherapie ist ein therapeutisches Angebot an Familien im privaten häuslichen Umfeld. In der Familientherapie sollen problemerhaltende Handlungsmuster verändert werden, erfolgreichere Lösungsstrategien angeregt sowie vorhandene Ressourcen aktiviert werden.
Clearing:
Das Clearing dient in erster Linie einer umfangreichen Systemdiagnostik. Darunter verstehen wir eine Bestandsaufnahme der aktuellen Familiendynamik sowie der damit verbundenen Ressourcen und Hemmnisse. Das Angebot richtet sich an Familien in akuten psychosozialen Krisen, in denen der Verbleib der Kinder in der Familie in Frage steht.
Das Video-Home-Training:
Mit dem Video-Home-Training sollen die Kommunikations- und Handlungsmuster innerhalb des Familiensystems positiv beeinflusst werden.
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Telefon: 0 51 21 – 16 77 226
E-Mail: amberzh@caritas-hildesheim.de
Das Team der ambulanten Hilfen

Teamleiter Ambulante Hilfen
Weitere Abschlüsse und Zusatzqualifikationen
• Systemischer Therapeut und Berater (SG)
• Insoweit erfahrene Fachkraft §8a
• Präventionsschulung sexualisierte Gewalt
Berufserfahrung
• Seit 2012 Teamleitung ambulante Hilfen zur Erziehung
• 2007 - 2012Arbeit im Team der ambulanten Hilfen der Caritas
• 1996 - 2007Arbeit mit geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen
• 2006 Lehrauftrag an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Universität Hildesheim
Arbeitsschwerpunkte
• Sozialpädagogische Familienhilfe
• Erziehungsbeistandschaft
• Clearing
• AFT
Stärken/Ressourcen
• Erfahrung mit Multiproblemfamilien und Migranten
• Sprachkenntnisse: Rumänisch, Ungarisch, Englisch, Spanisch

Weitere Abschlüsse und Zusatzqualifikationen
• Fachkraft im Kinderschutz
• Qualifikation als Kindertagespflegeperson
• Gewaltfreie Kommunikation
• Traumapädagogische Fachkraft
Berufserfahrung
• Kindertagespflege
• Diakonie Himmelsthür Sorsum – Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
• Familienunterstützender Dienst
• Rechtliche Betreuung
• Seit 2016 Caritas Ambulante Erziehungshilfen
Arbeitsschwerpunkte
• Sozialpädagogische Familienhilfe
• Erziehungsbeistandschaft
Stärken/Ressourcen
• Erfahrung mit Kindern mit ADS und AVWS
• Juristisches Grundwissen
• Erfahrung in der Arbeit mit Trennungsfamilien
Theresa-Sophie Kanne
staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (BA)

Zusatzqualifikationen
• Systemische Beraterin (FH)
• Fachkraft im Kinderschutz
Berufserfahrung
• Klinische Sozialarbeit/Sozialberatung
• Überleitungsmanagement in Rehakliniken und Krankenhaus
• seit 2017 Caritas Ambulante Erziehungshilfen
Arbeitsschwerpunkte
• Sozialpädagogische Familienhilfe
• Erziehungsbeistandschaft
• Clearing
• AFT
Stärken/Ressourcen
• Erfahrung/Fortbildung im Bereich psychosomatischer Erkrankungen
• Erfahrung im Bereich Rehabilitationsmaßnahmen/Berufsorientierung
• Erfahrung im Umgang mit schwer depressiven Menschen

Weitere Abschlüsse und Zusatzqualifikationen
• Systemische Beraterin in Ausbildung (DGSF e.V)
• Fachkraft im Kinderschutz
Berufserfahrung
• Praktika - Frauenhaus, Wohnungslosenhilfe, Inobhutnahme, Kita
• Stationäre Familienbetreuung
• Tagesgruppe
• seit 2019 Caritas Ambulante Erziehungshilfen
Arbeitsschwerpunkte
• Sozialpädagogische Familienhilfe
• Erziehungsbeistandschaft
• Clearing
• AFT
Stärken/Ressourcen
• Fachkenntnissee „Traumatisierung“ von jungen Menschen

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit (MA)
• Fachkraft im Kinderschutz
• Mitarbeit in Kindertagesstätten
• Familienunterstützender Dienst beim Kinderschutzbund
• Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe
• Anerkennungsjahr in einer Erziehungsberatungsstelle
• St. Ansgar; Kleinkind-Wohngruppe
• Caritas Babylotsin im St. Bernward Krankenhaus
• Seit 2022 Caritas Ambulante Erziehungshilfen
• Sozialpädagogische Familienhilfe
• Erziehungsbeistandschaft
• Gute englische Sprachkenntnisse
• Praktische Erfahrung im Kleinkindbereich
• Fachkenntnisse im diversitätsreflexiven Arbeitsbereich
• Fachkenntnisse im Bereich frühe Hilfen, Eltern-Kind- Bindung und frühkindliche Traumatisierung

Weitere Abschlüsse und Zusatzqualifikationen
• Insoweit erfahrene Fachkraft § 8a
• Videointeraktionstraining (Marte Meo)
• 2026 vsl. Abschluss BA Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Berufserfahrung
• Seit 07/2024 Caritas ambulante Hilfen zur Erziehung
• 2006 - 2024Kontext der stationären Kinder-und Jugendhilfe
Arbeitsschwerpunkte
• Sozialpädagogische Familienhilfe
• Erziehungsbeistandschaft
• Insofa § 8a
Stärken/Ressourcen
• Praktische Erfahrung im Kleinkindbereich
• Praktische Erfahrung mit Familiensettings
• Praktische Erfahrung im Beratungssetting
Digitale Beratung
Ihr Leben schlägt Purzelbäume?
Probleme wachsen Ihnen über den Kopf?
Lassen Sie sich von Fachleuten der Caritas online beraten.