Skip to content

Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention

Unser Auftrag

Die Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention radius arbeitet vor allem im Bereich der Primärprävention in den Phänomenbereichen „religiös-begründete Radikalisierung“ und  „antimuslimischer Rassismus“. Dabei geht es im Kern um die Förderung von Akzeptanz und Toleranz im Umgang mit vielfältigen Lebenswelten und Weltanschauungen. 

 

Die Fachstelle entwickelt primärpräventive Angebote insbesondere im Rahmen der bildungsbezogenen Workshop-Arbeit und ist rund um die wichtigen Phänomenbereiche Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit aktiv. 

Radius steht allen Privatpersonen, Institutionen, Vereinen und Verbänden aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim zur Verfügung.

Unser Ansatz

Wir arbeiten im Bereich der Prävention und stehen allen Privatpersonen, Institutionen, Vereinen und Verbänden aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim zur Verfügung.

Um über komplexe Themenfelder wie „Radikalisierung“, „religiösem und/oder politischem Extremismus“ und „Demokratiefeindlichkeit“ zu informieren und aufzuklären, bieten wir verschiedene Informations- und Bildungsformate an.

Darüber hinaus verstehen wir uns als Anlaufstelle für Personen, die in ihrem professionellen, sozialen oder familiären Umfeld Verhaltensänderungen bezüglich einer möglichen extremen Haltung wahrnehmen.

Für Rat- und Unterstützungsuchende bieten wir einen geschützten Raum, in dem auf die individuelle Situation vertraulich eingegangen wird.

Wir entwickeln gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen Projekte zur Förderung von gesell-schaftlicher und demokratischer Teilhabe. Ergeb-nisse der Zusammenarbeit werden in Form einer Kampagne der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Wir sind professionell, weltoffen, tolerant und kommen aus unterschiedlichen Professionen. Wir lehnen jede Form von Ausgrenzung, Abwertung und Gewaltanwendung gegenüber Menschen oder Gruppen ab.

Unsere Ziele

  • Förderung von Akzeptanz und Toleranz im Umgang mit vielfältigen Lebenswelten und Weltanschauungen
  • Informationen zu komplexen Themenfeldern wie „Radikalisierung“, „Extremismus“ (politisch und/oder religiös) und „Demokratiefeindlichkeit“ der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Pädagogische Kräfte in ihrer Arbeit unterstützen und gemeinsam Handlungsstrategien entwickeln
  • Menschen jeden Alters gegen die Einflussnahme von extremistischen Gruppen stärken und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen
  • Jugendliche und junge Menschen in ihrer Autonomie und Selbstbestimmung stärken
  • Benennen und Erläutern von abwertenden und ausgrenzenden Aussagen und/oder Handlungen sowie die Auseinandersetzung damit fördern
  • Demokratische Strukturen vor Ort stärken, um Partizipation und Chancengleichheit unabhängig von Religion und Herkunft zu ermöglichen
  • Zusammenführen von lokalen Akteur*innen im Feld der Präventionsarbeit

Unser Angebot

  • Schulung von Multiplikator*innen im beruflichen Kontext
  • Beratung, Begleitung und Vermittlung von Rat- und Hilfesuchenden
  • Organisation und Durchführung von Vorträgen, Fachtagen und Workshops
  • Ausarbeitung einer Kampagnenarbeit in Zusammenarbeit mit interessierten und engagierten Akteur*innen
  • Auf- und Ausbau eines lokalen Präventionsnetzwerkes sowie die Koordination von Angeboten der Präventionsarbeit

Gefördert wird radius durch die Stadt und den Landkreis Hildesheim sowie das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Kontakt

Pfaffenstieg 12
31134 Hildesheim
Telefon: 0 51 21 – 16 77 290
E-Mail: radius@caritas-hildesheim.de
Web: www.radius-hildesheim.de

Teamleitung:
Brian Taylor
brian.taylor@caritas-hildesheim.de

 


Träger: 

Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.

So erreichen Sie uns:

Digitale Beratung

Ihr Leben schlägt Purzelbäume?
Probleme wachsen Ihnen über den Kopf?

Lassen Sie sich von Fachleuten der Caritas online beraten.

Mit Ihrer Hilfe können wir helfen!