Skip to content

Michaelis Hospiz

Das Michaelis Hospiz ist das erste stationäre Hospiz in Hildesheim und das erste ökumenische Hospiz in Niedersachsen. Auf rund 1.100 Quadratmetern bietet es Platz für zehn Gäste und steht Menschen aller Konfessionen und Glaubensrichtungen offen.

 

Es ermöglicht Menschen, ihre letzte Lebensphase in einem angenehmen Ambiente in Würde zu verbringen.

 

Im Michaelis Hospiz ist auch das Palliativ-Netzwerk HomeCare Hildesheim mit der spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) untergebracht.

 

Betrieben wird das Michaelis Hospiz von der Michaelis Hospiz gGmbH. Gesellschafter sind der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., der Caritasverband für die Diözese Hildesheim, die Vinzenz Bernward Stiftung, der evangelisch-lutherische Kirchenkreisverband Hildesheim sowie das St. Bernward Krankenhaus Hildesheim.

 

Weitere Informationen: www.michaelis-hospiz.de

Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V.

In dem 2010 gegründeten Verein Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V. haben sich fünf starke Partner unter einem Dach zusammengeschlossen:

  • Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.
  • Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim e.G. (BWV)
  • Baugenossenschaft Wiederaufbau e.G.
  • Diakonie Himmelsthür
  • Arbeit und Dritte Welt e.V.

Das Ziel der gemeinsamen Initiative: Die Entwicklung des Stadtfelds hin zu einem attraktiven Stadtteil, in dem die Menschen gerne leben.  Das umfasst, neben der Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen, auch die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Nachbarschaftshilfe, die Verbesserung der Integration, u.a. So werden über den GWE Stadtfeld e.V. verschiedene Angebote rund um die Themen von Beratung, Bildung und Freizeit realisiert. Entscheidend hierbei ist die Einbeziehungen der Stadtteil-Bewohner*innen selbst, aber auch der vor Ort aktiven Einrichtungen und Initiativen.

 

2024 hat der Verein mit der Eröffnung des Quartierzentrums Stadtfeld einen zentralen Meilenstein erreicht. In der, mithilfe von Städtebaufördermitteln erbauten und modern ausgestatteten, Einrichtung in der Triftäckerstraße 28 ist vieles möglich. Von regelmäßigen Bürgersprechstunden vom Jobcenter, dem Jugendamt, der Polizei und der ZAH (Müllberatung), einem Seniorenfrühstück, einem Spieletreff für alle Generationen, Offene-Tür-Abenden mit wechselndem Programm, bis zu Sport- und Fitnessangebote für Senior*innen gestaltet sich ein wachsendes Programm. Auch die Hausaufgabenhilfe ETUI hat hier einen Standort. Daneben sorgt der GWE Stadtfeld e.V. weiterhin für verschiedene Stadtteil-Veranstaltungen (Sommerfest, Stadtteilflohmarkt, u.a.).

 

Weitere Informationen: https://www.gwe-stadtfeld.de/

Sozialfonds der Region Hildesheim
gemeinnützige UG

Gegenstand der Arbeit des Sozialfonds‘ der Region Hildesheim ist die Förderung mildtätiger Zwecke durch die selbstlose Unterstützung von bedürftigen Personen, für die von staatlichen Behörden oder Sozialhilfeträgern keine ausreichende Kostenübernahme erreicht werden kann.

Der Sozialfonds ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Sozialfonds‘ dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.

Gesellschafter sind der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Hildesheim-Marienburg e.V., das Diakonische Werk Hildesheim und die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Hildesheim-Alfeld e.V., der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. und der Evangelische-Lutherische Kirchenkreisverband Hildesheim.

Ein Beispiel für die Arbeit des Sozialfonds ist die Bereitstellung von Mitteln für das Schulstarterpaket. Eltern von Kindern, die in die erste Klasse eingeschult werden, erhalten gegen den Nachweis ihrer Bedürftigkeit bis zu 100 Euro für Hefte, Stifte und die weitere Schulausstattung ihres Kindes.

Mit Ihrer Hilfe können wir helfen!