Glücksspielsucht kann Menschen in allen Lebenslagen treffen. Sie zählt zu den Verhaltenssüchten und betrifft in Deutschland schätzungsweise rund 1 % der Erwachsenen. Häufig entwickelt sich die Abhängigkeit schleichend und führt zu finanziellen und sozialen Problemen. Frühzeitige Beratung und Therapie bieten die Chance, Kontrolle zurückzugewinnen und ein spielfreies Leben zu führen.
Suchtberatung
Die Angebote der Suchthilfe richten sich an jeden, der Fragen oder Probleme im Umgang mit Suchtmitteln oder problematischen bzw. exzessiven Verhaltensweisen hat. Dabei sprechen wir nicht nur die Betroffenen selbst an, sondern auch die Mitbetroffenen, wie Partner, Familienangehörige oder andere Bezugspersonen.

Suchtbehandlung
Auf Basis unserer Beratungsgespräche haben wir vielfältige Möglichkeiten, sie zu unterstützen. Liegt bei Ihnen eine Abhängigkeitserkrankung im Bereich Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit oder Spielsucht vor, können Sie sich bei uns anonym und kostenlos über ihre Problematik und mögliche Behandlungsinterventionen informieren und entsprechend beraten lassen.

Selbsthilfegruppen
Zur langfristigen Sicherung der Abstinenz ist nach der Entgiftung und Entwöhnungsbehandlung die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe sehr hilfreich. Manchmal ist es auch sinnvoll, gleich an einer Selbsthilfegruppe teilzunehmen, zum Beispiel wenn schon eine lange Abstinenzphase vorliegt, diese aber gefährdet oder unsicher ist.

Suchtprävention
Die Suchthilfe Hildesheim bietet Schulen, sozialen Institutionen, Bildungseinrichtungen und kirchlichen Gemeinden Präventionsprogramme an. Je nach Zielgruppe arbeiten wir mit unterschiedlichen Programmen, die für einen größeren Wirkungskreis entwickelt wurden und entsprechend evaluiert sind.
Unsere Schwerpunkte umfassen die Themen Alkohol, Glücksspiel, Rauchen, Sportwetten, Medien-, Computerspiel- und Internetangebote. Dabei geht es sowohl um problem- und zielgruppenorientierte Angebote (indizierte Prävention) als auch um allgemeine Gesundheitsförderung (universelle Prävention).


Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung
In allen Betrieben und Institutionen, auf allen Hierarchieebenen treten Suchtprobleme auf. Alkohol ist dabei das Top-Thema. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) schätzt, dass in der Bevölkerung zwischen 18 und 59 Jahren allein 3% alkoholabhängig sind, 5% schädlichen und 16% riskanten Alkoholkonsum betreiben. Hinzu kommen Suchtprobleme im Zusammenhang mit psychotropen Medikamenten, illegalen Drogen, Nikotinabhängigkeit und Verhaltenssüchte wie Glücksspielsucht oder Essstörungen.

Sekretariat
Heike Breuer
Verwaltungsangestellte
Telefon: 0 51 21 – 16 77 230
Fax: 0 51 21 – 16 77 247
E-Mail: suchthilfe@caritas-hildesheim.de
Annette Kratz
Verwaltungsangestellte
Telefon: 0 51 21 – 16 77 230
Fax: 0 51 21 – 16 77 247
E-Mail: suchthilfe@caritas-hildesheim.de
Chantal Komainder
Verwaltungsangestellte
Telefon: 0 51 21 – 16 77 230
Fax: 0 51 21 – 16 77 247
E-Mail: suchthilfe@caritas-hildesheim.de
Das Team der Suchthilfe

Andreas Iloff
Dipl.-Pädagoge/-Sozialpädagoge, Sozialtherapeut/Sucht, Psychotherapeut (HPG), Geschäftsbereichsleitung Sucht- und Eingliederungshilfe, Sozial- und Schuldnerberatung

Christiane Aßmann
Sozialpädagogin/BA, Präventionsfachkraft, Systemische Therapie und Beratung (in Ausbildung)

Bernd Heinmüller
Dipl.-Sozialarbeiter/-Sozialpädagoge, Suchttherapeut

Gabriele Kroner
Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

Monika Lucki
Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin/Sucht

Sarah-Julia Gronemann
Dipl.-Pädagogin, Sozialtherapeutin/Sucht

Beate Sperling
Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin/Sucht

Cathrin Rack
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (BA), Suchttherapeutin

Achim Güngerich
Dipl. Sozialarbeiter /Sozialpädagoge, Suchttherapeut (VDR, GKV)

Susanne Müller-Thiel
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie
Digitale Beratung

DigiSucht ist eine Online-Beratung für Betroffene,
deren Angehörige und Interessierte zu Fragen rund
um die Themen Drogen, Sucht, Substanzkonsum,
Glücksspiele und Medienkonsum.
Die kostenlose Beratung ist unabhängig von Zeit
und Standort und auf Wunsch anonym.
Ihr Leben schlägt Purzelbäume?
Probleme wachsen Ihnen über den Kopf?
Lassen Sie sich von Fachleuten der Caritas online beraten.