Skip to content

Spielen Sie Glücksspiele?

Werden Sie unruhig oder gereizt, wenn Sie nicht spielen?

 

Haben Sie erfolglos versucht, weniger zu spielen?

 

Haben Sie beim Glücksspiel schon mehr Geld eingesetzt, als Sie es sich eigentlich leisten konnten?

 

Hat Ihr Umfeld Sie bereits wegen Ihres Spielens kritisiert?

Kostenloses Beratungstelefon:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Telefon: 0 800 – 1372700

Infoline Glücksspielsucht: Telefon: 0 800 – 0776611

Wenn das Glücksspiel und das Denken an das nächste Spiel Ihr Leben bestimmen und Sie den ständigen Druck oder die Lügen leid sind, dann kann ihnen unsere in Hildesheim einzigartige Spielertherapie und –rehabilitation helfen. Sie richtet sich an Personen, die

 

  • Schwierigkeiten haben, ihr Spielverhalten zu kontrollieren,
  • durch das Spielen verschuldet sind,
  • ständig ans Spielen denken müssen,
  • weiterspielen, auch wenn sich ernste Probleme daraus ergeben,
  • sich als Angehörige um jemanden Sorgen machen.

Die Beratung und Behandlung von Glücksspielabhängigen zielt auf ihre Fähigkeit spielfrei leben zu können, mit Geld verantwortungsvoll umzugehen, die Erwerbsfähigkeit zu erhalten, Schulden zu regulieren und ihre sozialen Beziehungen wieder aufzunehmen.

 

Das spezifische Behandlungsprogramm für Glücksspielsüchtige besteht aus Einzel- und Gruppentherapie und ist von Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen anerkannt. Unterstützt werden die Teilnehmer durch die Selbsthilfegruppe für Spieler in unserem Haus.

Die Fachstelle und ihre Ziele:

Die Behandlung von Spielern hat in der Suchthilfe eine lange Tradition. Seit 1992 gibt es eine eigenständige Behandlungsgruppe für Spieler.

In der Fachstelle für Glücksspielprävention finden Ratsuchende ein differenziertes Hilfeangebot für Betroffene und Angehörige:

  • therapeutische Einzelberatung und –therapie
  • Spielertherapiegruppe
  • Angehörigengruppe
  • Spielerselbsthilfegruppe
  • Schuldnerberatung

Die übergeordneten Ziele der Fachstelle für Glücksspielprävention sind die Verbesserung des Schutzes vor Suchtgefahren durch Glücksspiele und insbesondere der Ausbau und die Vernetzung von Hilfsangeboten für suchtgefährdete oder suchtkranke Spieler. Im Detail wollen wir die Öffentlichkeit für die Thematik Glücksspielsucht sensibilisieren, den Zugang zu Beratung und Therapie verbessern und die bestehenden Angebote von ambulanter und stationärer Behandlung stärker vernetzen.

Was ist die Besonderheit von Glücksspielen?

 

Das Glücksspiel unterscheidet sich von anderen Arten des Spielens durch den Einsatz und die Gewinnmöglichkeit von Geld. Beim Spiel allgemein geht es um Beschäftigung, Spaß und Unterhaltung, Kinder benötigen Spiele um zu lernen, Erwachsene spielen zur Entspannung. Mit Glücksspielen ist immer das Ziel des Geldgewinns verbunden, es gibt hier keinen Kompetenzanteil sondern eine sehr hohe Zufallskomponente. Zu Glückspielen zählen unter anderem Lotterien, Sportwetten, Roulette, Black Jack und Poker sowie das Spielen an Geldspielautomaten.

 

Kooperation

 

Die Suchthilfe Hildesheim arbeitet im Hilfeverbund mit vielen Partnern, Fachkliniken und anderen Beratungsdiensten. Mit der Fachklinik Wigbertshöhe, Bad Hersfeld, haben wir ein Kooperationsabkommen zur gemeinsamen Behandlung von Glücksspielern geschlossen, da diese auf die Behandlung von glücksspielsüchtigen Menschen spezialisiert ist. Die Kooperation sichert eine schnellere Aufnahme zu und ermöglicht eine nahtlose Behandlung.

 

Kontakt

Rack_Cathrin_QF
Cathrin Rack

Pfaffenstieg 12

31134 Hildesheim

Telefon:  0 51 21 - 16 77 267

Fax: 0 51 21 - 16 77 247

E-Mail: cathrin.rack@caritas-hildesheim.de

So erreichen Sie uns:

Digitale Beratung

DigiSucht ist eine Online-Beratung für Betroffene,

deren Angehörige und Interessierte zu Fragen rund

um die Themen Drogen, Sucht, Substanzkonsum,

Glücksspiele und Medienkonsum.

Die kostenlose Beratung ist unabhängig von Zeit

und Standort und auf Wunsch anonym.

Ihr Leben schlägt Purzelbäume?
Probleme wachsen Ihnen über den Kopf?

Lassen Sie sich von Fachleuten der Caritas online beraten.

Mit Ihrer Hilfe können wir helfen!