Skip to content

Suchtbehandlung

Auf Basis unserer Beratungsgespräche haben wir vielfältige Möglichkeiten, sie zu unterstützen. Liegt bei Ihnen eine Abhängigkeitserkrankung im Bereich Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit oder Spielsucht vor, können Sie sich bei uns anonym und kostenlos über ihre Problematik und mögliche Behandlungsinterventionen informieren und entsprechend beraten lassen.

  • Wir vermitteln in stationäre Entgiftung in umliegende Krankenhäuser oder psychiatrische Kliniken.
  • Wir beantragen eine ambulante Suchttherapie / Rehabilitation mit Ihnen, die direkt bei uns durchgeführt werden kann.
  • Wir unterstützen Sie bei der Beantragung einer stationären Suchttherapie /Rehabilitation in einer Fachklinik und vermitteln sie dorthin.
  • Wir unterstützen Sie bei der Beantragung einer Kombinationsbehandlung (mit ambulanten und stationären Anteilen).
  • Wir bieten Ihnen im Anschluss an eine stationäre Suchttherapie die Möglichkeit, bei uns ihre Nachsorge bzw. Weiterbehandlung zu machen.

Wir nehmen uns Zeit, ihr Anliegen und ihre Situation anzuschauen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein passendes Behandlungsmodell.

Ambulante Suchttherapie

Wir sind eine seitens der Rentenversicherungsträger und gesetzlichen wie privaten Krankenkassen anerkannte Einrichtung zur ambulanten medizinischen Entwöhnungsbehandlung für Menschen mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit oder Glücksspielsucht.

Wir führen mit Ihnen eine sorgfältige Diagnostik durch, um das Ausmaß der Suchtproblematik zu erfassen. Hiervon ausgehend entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, wie Sie notwendige Veränderungen angreifen und dauerhaft meistern können. Wir unterstützen bei der Formulierung ihrer Veränderungsvorhaben und geben zuverlässig und kontinuierlich Rückhalt und Begleitung in dieser herausfordernden Lebensphase.

Unterstützt durch unser multiprofessionelles Team, bestehend aus Arzt, Psychologe und Suchttherapeut, verfolgen die Betroffenen in den wöchentlichen Gruppengesprächen und in Einzelgesprächen u.a. folgende Ziele:

  • Zufrieden leben ohne Suchtmittel
  • Förderung der Fähigkeit mit Krisen umzugehen
  • Stabilisierung des sozialen Umfeldes und der Familie
  • Wiederherstellung oder Sicherung der Erwerbsfähigkeit

Geschlechtsspezifische Aspekte sowie der Einbezug der Angehörigen in den Behandlungsprozess sind wichtige Teile des Konzepts. Im Verlauf einer Entwöhnungsbehandlung ist uns die Einbeziehung der Angehörigen wichtig, da sich Sucht auf das gesamte Partnerschafts- und Familiensystem auswirkt. Wenn sich der Betroffene verändert, dann verändern sich auch die Partnerschaft oder die Familienbindungen. Hier wollen wir unterstützend helfen und bieten dazu Einzelgespräche und Paargespräche mit den Angehörigen.

Die integrierte Mitbehandlung von darüber hinaus bestehenden Erkrankungen wie beispielweise Depressionen, Ängsten oder ungünstigen Persönlichkeitsstilen ist uns wichtig und eine besondere Kompetenz der Suchthilfe.

Stationäre Entwöhnungsbehandlung

Sollte eine Entwöhnungsbehandlung in einer Suchtfachklinik sinnvoll sein, vermitteln wir in eine Klinik und stellen mit Ihnen zusammen alle notwendigen Anträge. Die Berücksichtigung ihrer Wünsche sind für uns dabei genauso selbstverständlich wie fachliche Überlegungen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Kompetenz und guten Vernetzung.

 

Die Behandlungsdauer in einer Fachklinik liegt je nach Kostenträger zwischen 8 und 15 Wochen. Die Kosten dafür übernimmt die Rentenversicherung oder die Krankenkasse. Im Anschluss an den stationären Aufenthalt ist es sinnvoll, sich bei uns im Rahmen der Nachsorge bzw. der Weiterbehandlung weiterbehandeln zu lassen, um die Verhaltensveränderungen auch im Alltag zu begleiten und langfristig eine stabile und zufriedene Abstinenz zu erreichen.

Stationäre Entgiftung

Bevor Sie sich der Behandlung zuwenden können, ist es nötig, den Körper frei von Suchtmitteln zu bekommen. In vielen Fällen ist dazu aufgrund körperlicher Entzugserscheinungen eine stationäre Entgiftung in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus notwendig. Wir arbeiten eng mit Entgiftungsstationen in umliegenden Krankenhäusern zusammen und können Ihnen gerne bei der Vermittlung dorthin helfen. Im Anschluss daran können Sie sich bei uns beraten bzw. weiter behandeln lassen.

 

Die Behandlungsdauer bei einer stationären Entgiftung beträgt je nach Krankenhaus 5-21 Tage. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.

Fachstellen für Suchtprävention

Fachstelle für Suchtprävention und Rehabilitation

In unserer Beratung und Behandlung befassen wir uns schwerpunktmäßig mit folgenden Suchtproblemen:

  • Alkoholabhängigkeit und –missbrauch
  • Medikamentenabhängigkeit und –missbrauch
  • Spielsucht, Internet- und Mediensucht sowie anderen Verhaltenssüchten
  • Mehrfachabhängigkeit
  • Co-Abhängigkeit und der Lebenslage Angehöriger.

Mehr erfahren

Fachstelle für Glücksspielprävention

Wenn das Glücksspiel und das Denken an das nächste Spiel Ihr Leben bestimmen und Sie den ständigen Druck oder die Lügen leid sind, dann kann ihnen unsere in Hildesheim einzigartige Spielertherapie und –rehabilitation helfen. Sie richtet sich an Personen, die

  • Schwierigkeiten haben, ihr Spielverhalten zu kontrollieren,
  • durch das Spielen verschuldet sind,
  • ständig ans Spielen denken müssen,
  • weiterspielen, auch wenn sich ernste Probleme daraus ergeben,
  • sich als Angehörige um jemanden Sorgen machen.

Mehr erfahren

Unsere Sprechzeiten

Heike Breuer

Verwaltungsangestellte

Telefon: 0 51 21 – 16 77 230

Fax: 0 51 21 – 16 77 247

E-Mail: suchthilfe@caritas-hildesheim.de

Annette Kratz

Verwaltungsangestellte

Telefon: 0 51 21 – 16 77 230

Fax: 0 51 21 – 16 77 247

E-Mail: suchthilfe@caritas-hildesheim.de

Das Team der Suchthilfe

Andreas Iloff Leitung Suchthilfe Hildesheim – Sarstedt
Andreas Iloff
Dipl.-Pädagoge/-Sozialpädagoge, Sozialtherapeut/Sucht, Psychotherapeut (HPG), Geschäftsbereichsleitung Sucht- und Eingliederungshilfe, Sozial- und Schuldnerberatung
Assmann_Christiane_QF
Christiane Aßmann
Sozialpädagogin/BA, Präventionsfachkraft, Systemische Therapie und Beratung (in Ausbildung)
Heinmueller_Bernd_QF_1
Bernd Heinmüller
Dipl.-Sozialarbeiter/-Sozialpädagoge, Suchttherapeut
kroner-gabriele-quer
Gabriele Kroner
Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Lucki_Monika_QF
Monika Lucki
Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin/Sucht
Gronemann_Sarah_Julia
Sarah-Julia Gronemann
Dipl.-Pädagogin, Sozialtherapeutin/Sucht
Sperling_Beate_QF
Beate Sperling
Dipl.-Sozialarbeiterin/-Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin/Sucht
Rack_Cathrin_QF
Cathrin Rack
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (BA), Suchttherapeutin
250903 Achim Guengerich Dipl
Achim Güngerich
Dipl. Sozialarbeiter /Sozialpädagoge, Suchttherapeut (VDR, GKV)
Mueller_Thiel_Susanne_QF
Susanne Müller-Thiel
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie

Besondere Angebote der Suchthilfe

Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Warum Suchtprävention im Betrieb

 

In allen Betrieben und Institutionen, auf allen Hierarchieebenen treten Suchtprobleme auf. Alkohol ist dabei das Top-Thema. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) schätzt, dass in der Bevölkerung zwischen 18 und 59 Jahren allein 3% alkoholabhängig sind, 5% schädlichen und 16% riskanten Alkoholkonsum betreiben. Hinzu kommen Suchtprobleme im Zusammenhang mit psychotropen Medikamenten, illegalen Drogen, Nikotinabhängigkeit und Verhaltenssüchte wie Glücksspielsucht oder Ess-Störungen.

Mehr erfahren

CRAFT-Familientraining

Haben Sie einen Angehörigen oder Partner, der ein Alkoholproblem hat, aber keine Hilfe annehmen will?

 

Bis zu 10 Millionen sind als Angehörige mitbetroffen von alkoholbezogenen Störungen und anderen Suchterkrankungen. Viele Menschen in dieser Lage wissen nicht, wohin sie sich mit ihren Problemen wenden sollen.

Mit dem CRAFT-Familientraining bietet die Suchthilfe erwachsenen Angehörigen alkoholkranker Menschen Unterstützung an. 

Mehr erfahren

Kontrolliertes Trinken

Für Menschen, die ihren Konsum zu hoch finden und einen Veränderungswunsch mitbringen, bieten wir einen Kurs zum kontrollierten Trinken an.

 

Der Körper gewöhnt sich im Laufe der Zeit an regelmäßigen Konsum und aus Gewohnheit kann sich eine Abhängigkeit entwickeln. Gerade zu einem frühen Zeitpunkt der Suchtentwicklung ist eine Veränderung sinnvoll und erfolgsversprechend. Mit unserem Programm zum kontrollierten Trinken wenden wir uns an alle Betroffene, die eine deutliche Verringerung ihres Alkoholkonsums wünschen.

Mehr erfahren

MPU-Kurs

Haben Sie durch Alkohol am Steuer oder im Straßenverkehr Ihren Führerschein verloren? Ein Kurs hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf die MPU – die Medizinisch-Psychologische Untersuchung.

 

Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass eine gerichtlich verordnete Sperrfrist und die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) notwendige Schritte sind, um den Führerschein wieder zurück zu erlangen.

Mehr erfahren

Rauchentwöhnung

Erfolgreichste Methode zur Rauchentwöhnung

 

Solche verhaltenstherapeutisch orientierten Kursangebote haben hinsichtlich einer nachhaltigen Rauchentwöhnung sehr gute Erfolgsquoten. Diese werden durch Einsatz von Nikotinersatz (Nikotinpflaster oder Nikotinkaugummi) gegen Entzugserscheinungen weiter gesteigert.

Mehr erfahren

re:set!

Beratung bei exzessivem Medienkonsum
PC, Internet und Smartphones sind mit ihren vielfältigen, nützlichen und teilweise auch faszinierenden Möglichkeiten längst Teil unseres Alltags – beruflich wie privat und auch nahezu unabhängig vom Alter.

Mehr erfahren

Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige

Zur langfristigen Sicherung der Abstinenz ist nach der Entgiftung und Entwöhnungsbehandlung die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe sehr hilfreich. Manchmal ist es auch sinnvoll, gleich an einer Selbsthilfegruppe teilzunehmen, zum Beispiel wenn schon eine lange Abstinenzphase vorliegt, diese aber gefährdet oder unsicher ist. Daher arbeiten wir partnerschaftlich mit den Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes, den Freundeskreisen und Caritas-Gruppen in unserem Haus zusammen.

Mehr erfahren

SKOLL-Spezial

SKOLL-Spezial ist ein Selbstkontrolltraining für den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol. Es ist ein Gruppenangebot für junge Menschen und Erwachsene, die einen problematischen Alkoholkonsum haben, aus dem sich bereits gesundheitliche und/ oder psychische Konsequenzen ergeben.

Mehr erfahren

Digitale Beratung

DigiSucht ist eine Online-Beratung für Betroffene,

deren Angehörige und Interessierte zu Fragen rund

um die Themen Drogen, Sucht, Substanzkonsum,

Glücksspiele und Medienkonsum.

Die kostenlose Beratung ist unabhängig von Zeit

und Standort und auf Wunsch anonym.

Ihr Leben schlägt Purzelbäume?
Probleme wachsen Ihnen über den Kopf?

Lassen Sie sich von Fachleuten der Caritas online beraten.

Mit Ihrer Hilfe können wir helfen!