Jugendliche, deren Eltern seelisch belastet oder bereits psychisch erkrankt sind, sehen sich oft mit großen Herausforderungen konfrontiert. Besonders der Umgang mit der eigenen Situation fällt ihnen schwer. Ein neues Gruppenangebot der Jugend-, Erziehungs- und Familienberatung der Caritas möchte diesen Jugendlichen Unterstützung bieten und setzt auf den Austausch mit Gleichaltrigen. Unter dem Namen „Anker“ können sich 11- bis 15-jährige Jugendliche miteinander vernetzen, ihre Erlebnisse teilen und sich gegenseitig stärken.
Das Gruppenangebot wird von der Sozialpädagogin Ingrid Frank und der Psychologin Sarah Vahle geleitet. Beide Fachkräfte wissen aus Erfahrung, dass es in Hildesheim bisher nur wenige Angebote für Jugendliche mit psychisch belasteten Eltern gibt. „Für viele dieser Jugendlichen ist es eine Erleichterung, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben“, erklärt Sarah Vahle und fährt fort: „Der Austausch in der Gruppe hilft auch dabei, sich selbst besser zu verstehen und die eigenen Stärken zu erkennen.“
Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich gehört fühlen und über ihre Anliegen sprechen können. Neben dem Austausch wird dabei der Fokus auf das Empowerment der Jugendlichen gelegt. Sie lernen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Treffen finden in einer festen Gruppe mit vier bis sieben Teilnehmer*innen immer donnerstags von 15 bis 17 Uhr im Caritashaus, Pfaffenstieg 12, in Hildesheim statt. Das Angebot startet am 8. Mai und endet am 26. Juni 2025. An Feiertagen entfallen die Treffen. Für Material und Verpflegung wird ein einmaliger Unkostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Anmeldungen für das Gruppenangebot „Anker“ sind ab sofort im Büro der Jugend-, Erziehungs- und Familienberatung des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. telefonisch unter (05121) 1677-226 oder per E-Mail an jefb@caritas-hildesheim.de möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zu dem Angebot.
Postkarte zum Gruppenangebot